-
AbL Mitteldeutschland
Vielfältige und fruchtbare Landschaften
-
AbL Mitteldeutschland
Für eine artgerechte und flächenangepasste Tierhaltung
AbL Mitteldeutschland
Vielfältige und fruchtbare Landschaften
AbL Mitteldeutschland
Für eine artgerechte und flächenangepasste Tierhaltung
Am 18. Januar gehen wir wieder auf die Straße! Unter dem Motto "Wer profitiert hier eigentlich?" werden wir laut für faire Preise, gerechten Zugang zu Land und gegen das Höfesterben.
Auftakt macht am Demo-Morgen der Trecker-Zug zum Internationalen Agrarminister:innen-Gipfel mit einer bäuerlichen Protestaktion, anschließend führt der Trecker-Zug die Wir haben es satt!-Demo an.
Hier gibt es alle wichtigen Infos:
Wir halten zusammen, wir ackern für die Zukunft!
Der Vorstand der AbL Mitteldeutschland lädt Dich herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung der AbL Mitteldeutschland ein. Diese findet am Samstag, den 30.11.24 ab 15:30 Uhr in Sehlis/Taucha statt, wo sich auch einer unserer Mitgliedsbetriebe befindet: An der Schmiede 4, 04425 Sehlis / Taucha b. Leipzig. Eine Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Taucha ist sehr gut möglich. Ab hier können wir einen Abholservice einrichten.
Es wird einen Vortrag geben von Xenia Brand (Bundesgeschäftsführerin) über aktuelle agrarpolitische Entwicklungen in Deutschland und der EU & Aktivitäten der Bundes-AbL. Außerdem eine Diskussion mit Reiko Wöllert und Clemens Risse über aktuelle Entwicklungen nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen und Arbeitsschwerpunkte der AbL Mitteldeutschland. Mehr Infos hier.
Am 1. September wird gewählt. Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben eine enorme Bedeutung für die Zukunft der Landwirtschaft.
Landwirtschaftliche Betriebe stehen vor großen Herausforderungen: Erzeuger:innen-Preise unterhalb der Produktionskosten, Extremwetterereignisse oder Trockenheit, steigende Pacht- und Kaufpreise für Ackerland, Flächennutzungskonkurrenzen durch Erneuerbare Energien, Verkehr, Industrie und Wohnungsbau, Pachtflächenverlust an kapitalstärkere Investor:innen, fehlende Planungssicherheit, überbordende Bürokratie, Fachkräftemangel und vieles mehr. All das führt zum Höfesterben, zum Verlust von vielfältiger Agrarstruktur und lebendigen ländlichen Räumen. All das steht der Ernährungssouveränität – dem Recht aller Menschen, über die Art und Weise, wie Essen produziert, verteilt und konsumiert wird, demokratisch zu bestimmen – im Wege.
Wir haben die Parteien gefragt, wie sie diesen Probleme in Thüringen & Sachsen begegnen wollen.
Ihre Antworten – und unsere Positionen - haben wir hier für Sachsen zusammengestellt und hier für Thüringen.
Das Jahr beginnt mit einer Änderung in unserem Stammtisch-Rhythmus. Wir treffen uns ab jetzt am 3. Mittwoch im Monat, jeden 2. Monat. Weiterhin um 19.00 Uhr im Clärchen. In den Monaten dazwischen treffen wir uns digital. Seid also herzlich eingeladen, zum ersten Stammtisch des Jahres am 15.1. um 19.00 Uhr bei Tim im...
Die AbL in Sachsen-Anhalt trifft sich am 23.1. um 19.00 Uhr zum Online-Stammtisch im neuen Jahr. Seid herzlich eingeladen! Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung unter sachsen-anhalt@abl-ev.de.
Die AbL Sachsen lädt wie immer am 1 Donnerstag im Monat zum Stammtisch ein. Seid also herzlich eingeladen, am 6.2.25 um 19.00 Uhr in die Kümmelschänke zu kommen. Neben der aktuellen Agrarpolitik geht es wie immer um alles,was euch beschäftigt. In Sachsen gilt es, die Zusammenarbeit mit dem neuen Landwirtschaftsministerium neu...
AbL wünscht Ministerpräsident Kretschmer und Landwirtschaftsminister von Breitenbuch viel Erfolg
Restaurant Mijou ausgezeichnet für libysche Delikatessen aus Produkten regionaler bäuerlicher Landwirtschaft
AbL zu den Landtagswahlen in Thüringen
AbL kritisiert mit Aktion die Blockade eines Agrarstrukturgesetz für Sachsen
Agrarstrukturgesetze: wofür ist das gut und wie sollten sie gestaltet werden, findet ihr in unserem Positionspapier.
Der aktualisierte Kriterienkatalog für eine gemeinwohlorientierte Verpachtung von Agrarflächen ist da! Zum Katalog...