-
AbL Mitteldeutschland
Vielfältige und fruchtbare Landschaften
-
AbL Mitteldeutschland
Für eine artgerechte und flächenangepasste Tierhaltung
AbL Mitteldeutschland
Vielfältige und fruchtbare Landschaften
AbL Mitteldeutschland
Für eine artgerechte und flächenangepasste Tierhaltung
Am 5. Februar ist es endlich wieder soweit: Der Thüringer "Tag der Landwirtschaft 2023 - Thüringen auf dem Weg zum ersten Agrarstrukturgesetz" findet in Weimar statt. Die Veranstaltung richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, Politiker:innen, Behörden, Verbände und agrarpolitisch Interessierte. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Bodenpolitik und insbesondere das Agrarstrukturgesetz, das Thüringen bald auf den Weg bringen wird. Ministerin Susanna Karawanskij hält hierzu einen Vortrag und stellt sich unseren und Ihren Fragen. Ergänzt wird das Programm durch verschiedene Vorträge etwa zu Bodenpolitik, einer Fishbowl-Diskussion zum Agrarstrukturgesetz, Beratungen zur Existenzgründung in der Landwirtschaft sowie einer praktischen Vorführung eines Schlachtmobils zur teilmobilen Schlachtung. Und wie immer: es gibt leckeres Essen aus bäuerlichen Produkten. Der Tag der Landwirtschaft findet in Kooperation mit dem Förderverein Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, der Zukunftsstiftung Landwirtschaft sowie der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen und Ihr Kommen!
Weitere Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie hier.
Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) sowie der jungen AbL (jAbL) demonstrierten am 25.11. gleichzeitig in 30 deutschen Städten vor Rathäusern und Verwaltungen für eine gemeinwohlorientierte Verpachtung öffentlicher Flächen. Sie forderten ein transparentes Vergabeverfahren für kommunales Pachtland und kritisierten die bisherige Vergabepraxis nach Höchstgebot und Gewohnheitsrecht.
Bei den Kundgebungen überreichten die Landwirt:innen den AbL-Kriterienkatalog, der die Kommunalpolitik bei der zielgerichteten Auswahl von bäuerlichen, zukunftsorientiert wirtschaftenden Pächter:innen unterstützen soll. Die dezentralen Trecker-Kundgebungen sind der diesjährige Höhepunkt der AbL-Kampagne “Gemeinwohlverpachtung jetzt!”.
Die Pressemitteilung finden Sie hier
Weiterführende Informationen:
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland ist koordinierender Projektpartner im Verbundprojekt „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“. In diesem Projekt werden auf landwirtschaftlichen Betrieben Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, in der die Ökosystemdienstleistung der „natürlichen Schädlingsregulierung“ und das Wissen darum gezielt gefördert werden. Im offenen Ackerbau sollen die bereits vorkommenden natürlichen Feinde der Ackerschädlinge gezielt durch spezifische Blühmischungen gefördert werden. Dadurch werden sowohl ökologisch als auch konventionell wirtschaftende Betriebe in ihren präventiven Ansätzen unterstützt. Durch naturfreundliche Alternativen der Schädlingsbekämpfung sollen Betriebe unabhängiger von Insektiziden werden. Der verminderte Insektizidbedarf ergibt Ersparnisse für die Betriebe und trägt zudem zum Schutz des agrarischen Ökosystems bei. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Auf dem Saatgutvermehrungsbetrieb und Umweltbildungshaus Johannishöhe in Tharandt bei Dresden fand am 18. September ein Fest für die Vielfalt unserer Kulturpflanzen statt. Gefeiert wurden regional angepasste Gemüsesorten, welche in Dresden und angrenzenden Regionen ihren Ursprung haben, wie die Dresdner Plattrunde Zwiebel. Für Erzeuger:innen besonders spannend war die Vorstellung der Initiativen VEN und ProSpecieRara Sachsen e.V., welche einerseits alte Sorten erhalten und auch über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Anbau und Verkauf informieren.Der Verein SlowFood Dresden setzt sich im nachgelagerten Bereich für die Vernetzung von handwerklicher Verarbeitung (Mühlen, Bäcker, Restaurants) ein und schafft Aufmerksamkeit für die Besonderheiten regionaler Sorten bei Konsument:innen. In einem vielfältigen Programm konnten die Flächen zur Vermehrungs- und Erhaltungszucht besichtigt werden. Eine Auswahl an regionalen Gemüsesorten standen zur Verkostung bereit.
Ort: Landgut Holzdorf, Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Holzdorf/Weimar
Landwirt:innen der AbL übergeben Forderungskatalog an Bürgermeister:innen
Wesentliche Zielsetzungen der GAP-Reform nicht durch bürokratische Vorgaben gefährden, sondern praxistauglich ausgestalten!
Kritisiert werden insbesondere Abstandssonderregelungen für Agroforstsysteme
AbL: Kriterienentwurf des Landwirtschaftsministeriums ist „bewusste Täuschung“
Zum Katalog...