• AbL Mitteldeutschland

    Vielfältige und fruchtbare Landschaften

  • AbL Mitteldeutschland

    Für eine artgerechte und flächenangepasste Tierhaltung

Aktuelles

Erfolgsmeldung: Erfurt verpachtet Agrarflächen gemeinwohlorientiert

Langer Atem zahlt sich aus

Erstmals werden landwirtschaftliche Pachtflächen der Stadt Erfurt nach einem in der "AG Pacht" ausgehandelten Punktesystem ausgeschrieben. In dieser AG saßen Vertreter:innen der Verbände von Landwirtschaft und Umwelt sowie aus Verwaltung und Politik. Die landwirtschaftliche Flurstücke in den Gemarkungen Alach und Töttelstädt mit einer Gesamtgröße von rund 52 Hektar werden nun nach den Kriterien des neuen Punktesystems zur Verpachtung ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgt nicht nach dem höchsten Gebot. Dafür haben wir lange gekämpft und tun es im Rahmen der Gemeinwohlverpachtungskampagne auch weiterhin. Leitet die Neuigkeit gern an Landwirt:innen und Existenzgründungsinteressierte weiter! Das Bewertungsgrundlage (das Punktesystem) finden Sie hier. Eine Übersicht über die ausgeschriebenen Flächen finden Sie hier. Mehr über unsere Aktivitäten rund um das Thema gemeinwohlorientierte Verpachtung gibt es hier.

Thüringer Tag der Landwirtschaft am 5.2. in Holzdorf

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand der Thüringer "Tag der Landwirtschaft 2023 - Thüringen auf dem Weg zum ersten Agrarstrukturgesetz" mit über 100 Besuchenden in alter Größe in Holzdorf bei Weimar statt. Es fehlte Ministerin Karawanskij, die entgegen aller Ankündigungen kein Agrarstrukturgesetz präsentieren konnte und deshalb gar nicht erst kam. Mit dem Fraktionsführer der Linken im Thüringer Landtag Steffen Dittes und dem landwirtschaftlichen Sprecher der FDP-Fraktion Dirk Bergner wurden dennoch leidenschaftlich diskutiert. Praktisch wurde es am Nachmittag bei der Vorführung eines Schlachtmobils zur teilmobilen Schlachtung und einem Workshop zur Existenzgründungsförderung. Wie immer gab es leckeres Essen von AbL-Höfen und Zeit für bäuerlichen Austausch. Der Tag der Landwirtschaft fand in Kooperation mit dem Förderverein Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, der Zukunftsstiftung Landwirtschaft sowie der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen statt.

Großer Erfolg: Bundesweiter Aktionstag zur Gemeinwohlverpachtung

Landwirt:innen der AbL fordern fairen, transparenten Zugang zu Land von Gemeindevertreter:innen

Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) sowie der jungen AbL (jAbL) demonstrierten am 25.11. gleichzeitig in 30 deutschen Städten vor Rathäusern und Verwaltungen für eine gemeinwohlorientierte Verpachtung öffentlicher Flächen. Sie forderten ein transparentes Vergabeverfahren für kommunales Pachtland und kritisierten die bisherige Vergabepraxis nach Höchstgebot und Gewohnheitsrecht.

Bei den Kundgebungen überreichten die Landwirt:innen den AbL-Kriterienkatalog, der die Kommunalpolitik bei der zielgerichteten Auswahl von bäuerlichen, zukunftsorientiert wirtschaftenden Pächter:innen unterstützen soll. Die dezentralen Trecker-Kundgebungen sind der diesjährige Höhepunkt der AbL-Kampagne “Gemeinwohlverpachtung jetzt!”.

Weiterführende Informationen:

Nützlingsblühstreifen: ein Win-win für Landwirtschaft und Natur

Projekt zur gezielten Förderung von Nützlingen in der Landwirtschaft

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland ist koordinierender Projektpartner im Verbundprojekt „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“. In diesem Projekt werden auf landwirtschaftlichen Betrieben Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, in der die Ökosystemdienstleistung der „natürlichen Schädlingsregulierung“ und das Wissen darum gezielt gefördert werden. Im offenen Ackerbau sollen die bereits vorkommenden natürlichen Feinde der Ackerschädlinge gezielt durch spezifische Blühmischungen gefördert werden. Dadurch werden sowohl ökologisch als auch konventionell wirtschaftende Betriebe in ihren präventiven Ansätzen unterstützt. Durch naturfreundliche Alternativen der Schädlingsbekämpfung sollen Betriebe unabhängiger von Insektiziden werden. Der verminderte Insektizidbedarf ergibt Ersparnisse für die Betriebe und trägt zudem zum Schutz des agrarischen Ökosystems bei. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

Tag der Kulturpflanzenvielfalt Sachsen

Auf dem Saatgutvermehrungsbetrieb und Umweltbildungshaus Johannishöhe in Tharandt bei Dresden fand am 18. September ein Fest für die Vielfalt unserer Kulturpflanzen statt. Gefeiert wurden regional angepasste Gemüsesorten, welche in Dresden und angrenzenden Regionen ihren Ursprung haben, wie die Dresdner Plattrunde Zwiebel. Für Erzeuger:innen besonders spannend war die Vorstellung der Initiativen VEN und ProSpecieRara Sachsen e.V., welche einerseits alte Sorten erhalten und auch über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Anbau und Verkauf informieren.Der Verein SlowFood Dresden setzt sich im nachgelagerten Bereich für die Vernetzung von handwerklicher Verarbeitung (Mühlen, Bäcker, Restaurants) ein und schafft Aufmerksamkeit für die Besonderheiten regionaler Sorten bei Konsument:innen. In einem vielfältigen Programm konnten die Flächen zur Vermehrungs- und Erhaltungszucht besichtigt werden. Eine Auswahl an regionalen Gemüsesorten standen zur Verkostung bereit. 

Termine

06.04.2023

Der Sachsen-Stammtisch im April wird in Dresden stattfinden. Am 6. April treffen wir uns wie gewohnt in der Kümmelschänke. Kommt dazu, tauscht euch aus, schmiedet mit uns Pläne! Neue Mitglieder und Interessierte und sind herzlich willkommen.

11.04.2023

Stammtisch zum Thema Verantwortungseigentum, Hofübergaben und Zukunft bäuerlicher Betriebe (Claudia Gerster, Ralf Demmerle) 11. April, 19.00 Uhr Wo: im Clärchen, Erfurt   Ihr seid herzlich eingeladen zum Stammtisch im Clärchen in der Meienbergstraße in Erfurt. Wie immer am 2. Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr. Thema...

Presse

21.03.2023

Endlich liegt konkreter Entwurf für ein Agrarstrukturgesetz vor

14.03.2023

Karawanskij präsentiert lückenhafte Strategie gegen Ausverkauf der Landwirtschaft an Investoren

05.02.2023

AbL-Tag der Landwirtschaft „Thüringen auf dem Weg zum ersten Agrarstrukturgesetz“ stieß auf lebhaftes Interesse

25.11.2022

Landwirt:innen der AbL übergeben Forderungskatalog an Bürgermeister:innen und Stadtverwaltungen in Magdeburg, Halle, Merseburg und Naumburg

Publikationen & Stellungnahmen

Der aktualisierte Kriterienkatalog für eine gemeinwohlorientierte Verpachtung von Agrarflächen ist da!

Zum Katalog...