-
AbL Mitteldeutschland
Vielfältige und fruchtbare Landschaften
-
AbL Mitteldeutschland
Für eine artgerechte und flächenangepasste Tierhaltung
AbL Mitteldeutschland
Vielfältige und fruchtbare Landschaften
AbL Mitteldeutschland
Für eine artgerechte und flächenangepasste Tierhaltung
Für unser Bundesprojekt „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft: ein Win-Win für Landwirte und Natur“ im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt des BfN suchen wir, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, ab Januar/Februar 2024 eine Verstärkung unseres Agrarnützlinge-Teams. In unserem Praxisprojekt zeigen wir auf, wie Insekten, die natürliche Schädlingsbekämpfung leisten, gezielt gefördert werden können. Ein Beispiel wie Naturschutz und agrarische Produktion Hand in Hand gehen können. Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie hier.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schicke uns deine Bewerbung mit Nennung eines möglichen Stundenumfanges, gern auch Fragen, bis zum 02.01.2024 an: info@agrarnuetzlinge.de
Am 18. Oktober hat der Leipziger Stadtrat erstmals transparente Vergabekriterien für die städtische landwirtschaftlichen Flächen verabschiedet. Das finale Konzept enthält soziale und ökologische Kriterien wie Direktvermarktung, umweltschonende Bewirtschaftung und regionale Verankerung, anhand derer über eine Vergabe entschieden wird. Existenzgründungen werden besonders berücksichtigt. Seit 2020 wurde an dem Konzept intensiv gearbeitet, die ersten Ausschreibungen nach dem neuen Verfahren werden für den Herbst 2024 erwartet. Mehr Informationen finden sich hier.
28.06.2023 Die AbL Mitteldeutschland kürte den Leipziger Immobilienkonzern Quarterback Immobilien AG zum „Landgrabber des Jahres 2023“. Bäuerinnen und Bauern überreichten den Preis an Henrik Thomsen, Vorstand der Quarterback AG, vor der Firmenzentrale in Leipzig. Im Frühjahr 2023 hatte das Immobilienunternehmen einen landwirtschaftlichen Betrieb in Brandenburg gekauft und dabei einen Landwirt um zwei Millionen Euro überboten. Dies ist kein Einzelfall. Die Bäuerinnen und Bauern machen mit der Protestaktion auf den Ausverkauf der ostdeutschen Landwirtschaft an außerlandwirtschaftliche Investoren und ihre prekäre Situation aufmerksam. Mehr Informationen dazu hier und hier.
Erstmals werden landwirtschaftliche Pachtflächen der Stadt Erfurt nach einem in der "AG Pacht" ausgehandelten Punktesystem ausgeschrieben. In dieser AG saßen Vertreter:innen der Verbände von Landwirtschaft und Umwelt sowie aus Verwaltung und Politik. Die landwirtschaftliche Flurstücke in den Gemarkungen Alach und Töttelstädt mit einer Gesamtgröße von rund 52 Hektar werden nun nach den Kriterien des neuen Punktesystems zur Verpachtung ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgt nicht nach dem höchsten Gebot. Dafür haben wir lange gekämpft und tun es im Rahmen der Gemeinwohlverpachtungskampagne auch weiterhin. Leitet die Neuigkeit gern an Landwirt:innen und Existenzgründungsinteressierte weiter! Das Bewertungsgrundlage (das Punktesystem) finden Sie hier. Eine Übersicht über die ausgeschriebenen Flächen finden Sie hier. Mehr über unsere Aktivitäten rund um das Thema gemeinwohlorientierte Verpachtung gibt es hier.
Haina/Dresden, 30.10.2023 Am 26. Oktober teilte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie den Landwirtschaftsbetrieben des Freistaats mit, dass die EU-Agrarfördermittel nicht wie üblich im Dezember ausgezahlt werden können. Der Grund seien Softwareprobleme bei der Umsetzung der EU-Vorgaben in der neuen...
AbL kommentiert Auftragsgutachten zum Entwurf des Thüringer Agrarstrukturgesetzes
Bäuerinnen und Bauern protestieren in Leipzig gegen Ausverkauf der Landwirtschaft an Investoren
Haina, 21. April.2023 Sehr geehrter Herr Lettau, haben Sie vielen Dank für Ihre Bitte, zum Entwurf des Thüringer Agrar- und Forstflä- chenstrukturgesetzes (ThürAFSG) Stellung zu nehmen. Dieser Bitte kommen wir hiermit ger- ne nach. Vorweg sei gesagt, dass wir es außerordentlich begrüßen, dass nun endlich ein...
Zum Katalog...